Auf dem Bajonettenhügel in der Kreuzbleiche ging am 31. August mit dem französischen Film Ziemlich beste Freunde das zweite St. Galler Solarkino zu Ende. Die sechs Filmabende lockten insgesamt über 550 Besucher an. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 150 Besuchern, obwohl 2013 zwei Vorführungen weniger durchgeführt wurden als 2012.
„Dies übertraf leicht die erhoffte Entwicklung aus unseren Erwartungen und Massnahmen aus dem Vorjahr“, sagt Daniel Weder, Vorstandsmitglied des Vereins Solarkino St.Gallen, der das Freiluftkino mitorganisiert hat. Weder meint auch: „Natürlich spielt das Wetterglück ebenfalls mit.“ Fünf der sechs Filmabende konnten unter freiem Himmel stattfinden.
Mit über 130 Zuschauern stellte am 23. August der Film Soul Kitchen von Fatih Akin in der Frauenbadi des Familienbads Dreilinden den neuen Besucherrekord des Solarkinos auf. Insgesamt zogen die Veranstaltungen, die unter freiem Himmel stattfanden, pro Abend mindestens 80 Gäste an, so auch das Nischenprogramm wie derKurzfilmabend von „Kurz&Knapp“.
Als neue Standorte in der Innenstadt waren der Platz vor der St. Mangen-Kirche und der Gallusplatz vorgesehen.Während der Premierenabend vor der St. Mangen-Kirche (mit dem Film Himmelfahrtskommando der St. Galler Dennis Ledergerber und Stefan Millius) am 22. August 110 Gäste anlockte und den St. Gallern sogar einen Hauch von Piazza-Atmosphäre vermittelte, wurde der Film La vita è bella, der am 24. August für den Gallusplatz vorgesehen war, witterungsbedingt in den Hofkeller verschoben.
Es war von Vorteil, die Anzahl der Veranstaltungen zu reduzieren und auf zwei Wochenenden zu verteilen. Dies brachte die erhoffte Entlastung im Organisationsteam. Die Verschiebung der Anlässe von Ende Juni auf Ende August ermöglichte es zudem, die Filmprojektionen früher zu starten, was publikumsfreundlicher ist. Mit den Erkenntnissen aus diesem Solarkino können im kommenden Jahr die Filmabende sogar noch etwas früher gestartet werden, da die neue Technik die Lichtverhältnisse bei Dämmerungsbeginn kompensiert. Die Verbesserungen an der Technik, ein leistungstärkerer Beamer und eine Stereo-Soundanlage, brachten ebenfalls eine Steigerung der Qualität mit sich, ohne dass tagsüber mehr Solarstrom in der Batterie gespeichert wird.
Das Solarkino wird inklusive Catering stromfrei betrieben. Die Entwicklung des Solarkinos dürfte auf noch effizientere Systeme zielen. So soll künftig auch eine kleine Aussenbeleuchtung betrieben werden. Das Feedback des Publikums war zur Durchführung, zur Information und zum Programm stets positiv und endete mit einem dankbaren und spontanen Applaus am Ende der Vorführung. Das Projektteam wird die Planung des Solarkinos 2014 demnächst aufnehmen.