Idee
Entstehung
Die Genossenschaft Solar St. Gallen hat 2012 das Projekt des mit Sonnenenergie betriebenen Kinos ins Leben gerufen. Die Idee entwickelte sich aus einer Partnerschaft mit Christof Seiler, dem Gründer des Projekt Cinéma Solaire, des Gewinners des Schweizerischen Solarpreises 2008. Die Premiere des Solarkino St. Gallen fand am 22. Juni 2012 beim Bajonettenhügel auf der Kreuzbleiche mit dem Dokumentarfilm Die vierte Revolution statt. Das erste Solarkino fand an acht Abenden statt und beglückte über 500 Gäste.
Im Jahre 2013 soll durch Fortsetzung der Veranstaltungsreihe der Erfolg Tradition werden. Dafür würde das Solarkino wegen früherer Eindunkelung auf sechs Abende an Ende August verschoben. Die Genossenschaft Solar St.Gallen hat sich im Jahre 2013 eine eigene Solarkinoanlage gebaut. Das Kino besteht aus Solarpanels und einem Akku, der die Energie tagsüber speichert. Am Abend wird die Anlage mit der gespeicherten Sonnenenergie betrieben. Das zweite Solarkino fand seine Premiere am 22. August 2013 auf dem St. Mangen-Platz mit dem Film Himmelfahrtskommando. Während sechs Abenden konnten über 500 Gäste mit kostenlosen Filmerlebnissen beschenkt werden.
Im Jahr 2014 haben wir einen Verein Solarkino gegründet. Dieser möchte in den nächsten Jahren viele Solarfreunde mit Filmen begeistern. Dafür hat der neu gegründete Verein die Solarkinoanlage von der Genossenschaft Solar übernommen und im ersten Jahr neue Projektstrukturen aufgebaut. Ausserdem wurde mit dem Kinderdorf Pestalozzi in Trogen der erste Kooperationspartner ausserhalb der Stadt St. Gallen gefunden. Die Premiere in Trogen fand am 18. Juni 2014 vor über 150 Gästen mit dem Film Vitus statt. Das dritte Solarkino St. Gallen fand seine Premiere am 21. August 2014 auf dem Gallusplatz mit dem Dokumentarfilm More than Honey. Während den sieben Abenden konnten über 600 Gäste einen freien Kinoabend erleben.
Philosophie
Mit Sonnengutschein gratis ins Kino
Filme, Gäste, kulinarische Erlebnisse – in jedem Jahr möchten wir ehrenamtlich unseren Gästen mehr als nur Kino anbieten.
Mit dem Projekt Solarkino soll in erster Linie das Bewusstsein und das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie gesteigert und auf die nachhaltigen Aktivitäten in St.Gallen aufmerksam gemacht werden. In zweiter Linie wollen wir einen kulturellen und gesellschaftlichen Beitrag für die Bevölkerung der Stadt St.Gallen leisten. In dritter Linie wird die Einfachheit unkomplizierter Ideen zelebriert.
Im Rahmen des Solarkinos berücksichtigen wir neben den erneuerbaren Energien auch andere Umweltthemen und arbeiten mit dem Amt für Umwelt und Energie der Stadt St. Gallen zusammen,als auch mit dem Amt für Kultur des Kantons St.Gallen. Wir zeigen Umweltfilme als Vorfilme zum Hauptfilm oder programmieren auch mindestens einen Dokumentarfilm. In jedem Jahr ist im Programm auch ein Platz für einen regionalen, nationalen Film vorgesehen. Auch für das junge Filmschaffen im Rahmen eines Kurzfilmabends wird die gesamte Vielfalt des Filmschaffens angeboten.
Goenner
Eine Gönnerschaft zahlt sich aus: Ab einem jährlichen Beitrag von CHF 50.– erhältst du zwei Essens- und zwei Getränkegutscheine. Mit deinem Support hilfst du uns, damit wir weiterhin Filminteressierte begeistern und unser Publikum auf die grosse Kraft der Sonnenenergie hinweisen können.
Bist du an einer Gönnerschaft interessiert? Melde dich bei sonne@solarkino-sg.ch
Rahmenprogramm
Das Solarkino bietet neben freien Filmerlebnissen an einzigartigen Orten auch ein rundum Rahmenprogramm an.
In St.Gallen beginnt das Rahmenprogramm jeweils am Durchführungsort ab 19 Uhr. In Rorschach, sind wir im Rahmenprogramm des Mare Mio integriert.
Das Rahmenprogramm enthält einen Kulinarischer und erfrischender Auftakt, sowie ein Musikprogramm.
In St.Gallen verwöhnt Ganesh Bredeka mit seinem Team vom Restaurant Samosa mit indischem Buffet und Köstlichkeiten. Für das erfrischende und süsse Wohl sorgt unsere eigene Solarkino-Bar, die mit regionalen Getränken und frisch selbstzubereiteten Nachspeise Köstlichkeiten. Im Vorprogramm und in der Pause spielen lokale Musikerinnen und Musiker einige ihrer aktuellen Stücke, diese verstärken wir ebenfalls mit der in unserer Batterie gespeicherten Solarenergie akustisch.
Solarwetter
Das Sommerwetter ist dem Solarkino sehr gut gesinnt. Bisher fand das Solarkino insgesamt 142 mal statt, davon wurde das Solarkino 118 mal im Freien durchgeführt. Davon mussten wir 4 mal die Vorstellung wetterbedingt für eine Zeit von 10-20 Minuten und 1 mal für 10 Minuten wegen eines technischen Problems unterbrechen.
Seit 2020 arbeiten wir mit Outdoor-Ersatzdaten und fand 61 mal statt, dabei wurde das Solarkino 6 mal witterungsbedingt verschoben. 2 mal musste das Solarkino abgebrochen werden.
Durchfuehrung
Jeweils an zwei Wochen im August, von Donnerstag bis Samstag, veranstalten wir die Filmabende an altbewährten und neuen Standorten in der Stadt St.Gallen und bringen so die Solarenergie und gute Filme in die Quartiere. In Planung sind die Standorte Gallusplatz, Kreuzbleiche, St. Mangen-Platz, Universität, Sek Blumenau am Unteren Brühl oder die Drei Weieren. Bei schlechtem Wetter werden die Abende auf ein vorgesehenes Verschiebedatum am gleichen Standort vorgesehen.
Bring din eigene Stuel mit
Das Solarkino bieten unseren Gästen jeweils 50 Sitzplätze an, daher ist die Anzahl der Sitzplätze am Solarkino jeweils beschränkt.
Wir machen keine Platzreservationen.
Bring dis eigene Gschirr mit
Wenn Du auch Dein eigenes Geschirr (Teller, Besteck, Becher) mitbringst, kannst Du an den beiden Theken in St.Gallen Dich selbst belohnen.
Seit 2019 unterstützt uns unser Partner Neumarkt diese Idee, und verteilt an den Solarkino-Abenden mit einem gratis-giveaway in Form einer Lunchbox.
Kooperationen
Seit dem Jahr 2015 kooperiert das Solarkino St.Gallen mit verschiedenen Vereinen und Organisationen.
Folgende Institutionen dürfen wir offziell unsere Partner nennen:
Sankt Galler Solar Community
Auto Zollikofer AG
Bank Cler AG
Würth Haus Rorschach
Restaurant Samosa Little India
Kultur am Gleis - KuGl
Pro Velo Region St.Gallen/Appenzell
Ostsinn - Raum für mehr
Quartierverein St.Otmar
Maitlisek Gossau
Energiekommission Lichtenteig
Kulturkommission Schwellbrunn
Jugendarbeit Wil
Stadt Arbon - Links Rights
Verein Waldkinder St.Gallen
Openair Kino St.Margrethen
Genossenschaft Solar
Liip AG
Nacht Gallen
Kinok
Greta App
Die GRETA App macht barrierefreies Solarkino eigenständig und unabhängig erlebbar. Wenn wir im Programm oder auf der Webseite zu einem Film das Greta-App Symbol darstellen, ist eine barrierefreie Audiodeskriptionen und Untertitel am Solarkino mit dem eigenen Smartphone zugänglich. So macht das Solarkino für ALLE richtig Spass.
Untertitel fuer Hoergeschaedigte
Untertitel (UT) bezeichnen Textzeilen, die unter oder neben Bildern stehen, um schriftliche Informationen zum Abgebildeten zu liefern. In einem Film werden Untertitel meist am unteren Rand eingeblendet, um gesprochene Inhalte aus einer Fremdsprache zu übersetzen oder sie für Hörgeschädigte erfassbar zu machen. In Zusammenhang mit dem Solarkino verwenden wir das UT-Logo im Programm als Kennzeichen für Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige in denen neben den sprachlichen Inhalten auch Umgebungsgeräusche, z. B. mit dem Hinweis „Ruhige Musik“ und geben Dialoge in einer Fremdsprache in dieser Sprache wieder, statt sie zu übersetzen.
Altersempfehlung
Damit Eltern und Erwachsene über die Altersempfehlung, respektive der Altersfreigabe sich informieren können, erhält jeder Film eine Altersempfehlung in Form einer Zahl.
Das Zutrittsalter für Filmvorführungen wird durch die Schweizerische Kommission Jugendschutz im Film festgelegt. Zum Beispiel: 6 bedeutet freigegebenes Zutrittsalter ab 6 Jahren. Als gesetzlicher Hinweis: Der Zutritt für Kinder und Jugendliche kann in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person gemäss Artikel 296 ff. ZGB um max. 2 Jahre unterschritten werden.
Statistik
2012 - 8 Vorstellungen - 560 Besucher:innen
2013 - 6 Vorstellungen - 550 Besucher:innen
2014 - 7 Vorstellungen - 670 Besucher:innen
2015 - 7 Vorstellungen - 800 Besucher:innen
2016 - 9 Vorstellungen - 905 Besucher:innen
2017 - 14 Vorstellungen - 1190 Besucher:innen
2018 - 13 Vorstellungen - 1270 Besucher:innen
2019 - 16 Vorstellungen - 1485 Besucher:innen
2020 - 18 Vorstellungen - 1855 Besucher:innen
2021 - 25 Vorstellungen - 1620 Besucher:innen
2022 - 19 Vorstellungen - 1880 Besucher:innen
TOTAL - 142 Vorstellungen - 12'865 Besucher:innen